HydrOB-Veranstaltung zu „Klimafreundlichen Technologien – Projekte in Planung und Umsetzung in Oberhausen“ am 12. Juni 2025
News | 01.07.25
HydrOB/OWT-Veranstaltung zu „Klimafreundlichen Technologien“ – Wer Zukunft sagt, endet immer in Hashtag#Oberhausen!
Nach der erfolgreichen Feuertaufe des HydrOB im vergangenen Jahr bei der Energieversorgung Oberhausen AG (evo), ging es beim Coworking Space 64gradNord nun in die zweite Runde. Auf der Agenda: Klimaschutz in Oberhausen.
Nach einer Begrüßung durch Dr. Andreas Henseler (Geschäftsführer der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH) und einer Kurzvorstellung des Vereins „Klimafreundliche Technologien Oberhausen HydrOB e.V.“ durch Dr. Detlef Viereck wurde zunächst die kommunale Seite beleuchtet. Maik Ballmann (FB Umwelt der Stadt Oberhausen) zeigte die vielfältigen Projekte der Stadt auf, die sich von der energetischen Sanierung von Lehrschwimmbädern über kommunale Wärmeplanung bis zur klimagerechten Stadtentwicklung erstrecken und Fördermittel in der Stadt bewegen.
Ebenfalls im kommunalen Umfeld sind die Aktivitäten der STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH angesiedelt. Jochen Sander, Abteilungsleiter Verkehrmanagement, berichtete von der geplanten Umstellung auf eine E-Flotte, den damit zusammenhängenden Infrastrukturausbau wie auch die Projektierung von Großvorhaben wie die Neuerrichtung des Betriebshofes und Verlängerung der Linie #105, um so das Angebot im ÖPNV zu verbessern.
Doch nicht nur in der Mobilität und einem anderen Modal Split liegt die Zukunft, sondern auch in den Köpfen. Wie die Energiewende in Oberhausen gelingen kann, damit beschäftigt sich das Projekt „ZiDiNaKo“. Sabrina Schreiner (Fraunhofer UMSICHT) griff dabei den wichtigen Punkt des Narratives auf: In der öffentlichen (Print-)Berichterstattung könnte die Energiewende mit mehr Positivbeispielen und Menschen erzählt werden, um diese zu aktivieren. Viele Oberhausener:innen sind schon Teil der Bewegung.
Die Veranstaltung schloss mit einem Vortrag, der eindrucksvoll zeigte, dass „Made in Oberhausen“ einen echten Hebel in der Nachhaltigkeit darstellt. Dr. Thomas Polklas von Everllence (vormals MAN Energy Solutions) stellte die Aktivitäten des Unternehmens vor und zeigte, wie PEM-Elektrolyseure, Power-to-X, Methanol- und Ammoniak-betriebene Motoren, CCS- und CCU-Lösungen sowie Großwärmepumpen bereits jetzt in Südamerika und Skandinavien im Einsatz sind, die maritime Energiewende von Oberhausen aus initiiert wird und demnächst auch Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe die Versorgung von Köln sicherstellt.
Wir bedanken uns bei den Referent:innen für die hervorragenden Beiträge und allen Teilnehmer:innen für die Diskussion beim Netzwerken.