Veranstaltungshinweis „Projektabschlussveranstaltung des Projekts StEAM“ am 12. Mai 2025

News | 11.04.25

Nach drei Jahren intensiver Arbeit am Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und am Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Universität Duisburg-Essen (UDE) freuen sich die Institutionen sehr, Sie jetzt zur Projektabschlussveranstaltung des gemeinsamen Projekts StEAM einladen zu können. Im Rahmen einer Präsenzveranstaltung an der Universität Essen möchten die Organisatoren Ihnen die Ergebnisse der Szenarioanalyse zum Hochlauf der globalen Wasserstoffwirtschaft und die zugrundeliegenden Methodiken präsentieren und deren Bedeutung für Europa und Deutschland einordnen.

 

Wann: 12. Mai 2025, 10:00-16:00

Wo: Campus der Universität Duisburg-Essen, Essen (Anfahrtsinfo: https://www.wiwi.uni-due.de/organisation/gebaeude/r12s00h12/)

 

Programm-Highlights:

  • Vormittag (10:00-13:00):
    • Präsentation der Forschungsergebnisse: Wasserstoff-Produktion, -Transport und -Kosten im globalen Kontext
    • Keynotes aus Politik und Wirtschaft: “Die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft – Woher kommt der Wasserstoff?”
    • Podiumsdiskussion und Diskussionen in Kleingruppen: Wo stehen wir und wie können die Ergebnisse zu besseren Entscheidungen für den Wasserstoffhochlauf beitragen?
  • Mittagessen & Postersession (13:00-14:00)
  • Nachmittag (14:00-16:00):
    • Deep-Dive in den Modellaufbau und die Methoden unseres sektorgekoppelten globalen Energiesystemmodells
    • Diskussionsrunden mit der Wissenschaftlichen Community zu den einzelnen Aspekten des open-source Modells. Was waren Herausforderung, wie sind die Forschungseinrichtungen damit umgegangen und was haben sie gelernt?

 

Die vollständige Agenda folgt in Kürze.